SESSIONS

Sessionplan Sonntag, 05.11.2023

Sessionplan 2

Sessionplan Samstag, 04.11.2023

Sessionplanung 2023

Die ersten Sessions für das Medien Camp 2023 stehen fest und wir wollen euch die Speaker und Speakerinnen vorstellen.
Ihr wollt auch eine Session beim BarCamp halten, dann holt euch ein kostenfreies Ticket und schickt uns eure Session Idee an info@barcamp-erfurt.de

What’s your story? Wie wir echt sind

Eine gute Story hat erheblichen Einfluss auf die Sichtbarkeit unseres Potentials. Sie bringt exakt auf den Punkt, wer wir sind und, um es wie unsere Speakerin Teresa Werner auszudrücken, wofür wir brennen. Seine eigene Story zu kennen, ist ein Erkenntnisschlag und Durchbruch. Doch: Wie genau kriegen wir unsere echte Story medial modern erzählt? Und sollten wir sie aus Marketinggründen besser nicht erzählen? Vielleicht will die Zielgruppe ja eine ganz andere hören? Hier ist das gefragt, was Teresa Werner Storydesign nennt. Denn Design findet und erfindet nicht. Es geht nicht darum, irgendeine Heldenreise nach Schema F zu erfinden oder die immer gleichen Plots anzuwenden. Nein. Eine Story ist Identität – vor allem als Spiegelbild der Werte und als Ausdruck des Purpose. Daher ist Storydesign auch Strategiearbeit – und geht allen medialen Aktivitäten voraus.

Intervenieren statt Ignorieren – Zivilgesellschaftliches Engagement in digitalen Kommentarspalten und Chatgruppen mit faktenforschen.de

Fake News und HateSpeech sind so alt, wie die Menschheit selbst. Doch genauso wie die Erfindung des Buchdrucks und das Auftreten der Massenmedien nicht nur qualitativen Informationsmedien, sondern auch dem Populismus und gezielter Desinformation neue Wege geebnet haben, wirken Social Media Plattformen wie Facebook und Messenger wie Telegram als ein noch größerer Katalysator, um gezielt zu informieren und zu desinformieren. Die Digitalisierung ermöglicht, dass ehemals reine Konsument:innen nun sehr schnell in Kommentarspalten und auf interaktiven Plattformen zu (Co-)Produzent:innen werden können. Ein erfolgreiches zivilgesellschaftliches Engagement setzt eine konstruktive Diskussionskultur im digitalen Raum voraus, kennt rechtliche und ethische Grenzen und nutzt gezielte Kommunikationsstrategien, um gezielt populistische und verschwörerische Hetzkampagnen zu kontern. Genau dies soll in dieser Session besprochen und diskutiert werden.

Titel: Digitale Teilhabe für alle ermöglichen durch außerschulische Lernorte

Dr. Sara Werner – eine Session von und mit DIE Digitalmacherei im November!

Session-Beschreibung: Was ist Digitale Teilhabe und wie wird ein außerschulischer Lernort definiert? Warum ist Digitale Teilhabe für alle wichtig? Was macht ein Angebot an einem außerschulischen Lernort aus um tatsächlich Digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen? Warum ist ein außerschulischer Lernort nötig, was passiert dann in der Schule zum Thema Digitale Bildung? Diesen und weiteren Fragen stellen wir uns in dieser interaktiven Session. Wir, DIE Digitalmacherei, stellen Lösungen vor und diskutieren darüber, wie diese tatsächlich umgesetzt, optimiert und individuellen Bedürfnissen angepasst werden können! #digitalebildungfueralle #digitaleteilhabe #diedigitalmacherei

Birgit Meusel (Fraktion Mehrwertstadt; privat auf dem BCEF)

Teaser für Session: Kinderbilder im Netz sind das eine: Kinderbilder im Wahlkampf eine besondere Herausforderung die Empathie, Moral und Rücksicht verlangt. Wie umgehen mit Bildern von Vorlesetagen und Co: Kinder zeigen und ggf. mit bestimmten Politiker:innen verknüpfen, die sie selbst vielleicht gar nicht unterstützen wollen oder Kinderbilder konsequent aus dem Wahlkampf für Europa-, Landtags- und Kommunalwahl heraus halten?

#Ablauf

Unterstützt von